
Als Mutter habe ich schon früh gemerkt, dass ich oft an meine Grenzen stoße. Um aus meinen erlernten Mustern, die ich teilweise als ungeeignet erkannte, auszusteigen, habe ich mich mit vielen "alternativen Erziehungskonzepten" befasst. Auf diesem Weg bin ich auch zur Gewaltfreien Kommunikation (nach Marshall B. Rosenberg) gelangt, die mir ein wertvolles Werkzeug dabei ist, mit mir und meinen Kindern in Verbindung zu kommen bzw. zu bleiben.
In der Elternwerkstatt, der ein wertschätzendes und gewaltfreies Miteinander ein ebenso großes Anliegen ist wie mir, fühlte ich mich gleich zuhause. Das Elternseminar und Gewaltfreie Kommunikation ergänzen sich aus meiner Sicht optimal. Ich freue mich daher ganz besonders, mich hier mit meinen Angeboten für Eltern zeigen zu dürfen.
Berufliches:
seit Mitte 2018: ehrenamtlich in der Elternwerkstatt tätig (hptsl. Verrechnung)
2016 - Mitte 2018:
Teilzeit-beschäftigt in der Elternwerkstatt (EDV und Marketing, Verrechnung)
Mitglied der Gruppe TrainerInnen im Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Austria
seit 2015: Einführungsworkshops für Gewaltfreie Kommunikation
2013 - 2016: ehrenamtliches Engagement in der Bildungspolitik als Netzwerkerin
seit 2011: Leitung Übungsgruppe für Gewaltfreie Kommunikation für Eltern
seit 2010: Trainings im Bereich "Wege zum persönlichen Wohlbefinden"
seit 2008: Mitglied im Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Austria
2002 - 2007: Tagesmutter in Privatvereinbarung beim NÖ Hilfswerk
2006 + 2007: freiberuflich im Bereich Dokumentation, Qualitätskontrolle, Marketing
bis 2005:
kaufm.-techn. Angestellte im Bereich Computer/Software
inkl. Erwachsenenbildung (Training techn. Software)
1988: HLA für wirtschaftliche Berufe, Baden - Abschluss mit Matura
Meine Angebote:
Elterngruppe 7Hirten
Regelmäßige Übungsgruppe für Gewaltfreie Kommunikation mit Fokus auf Themen im Leben mit Kindern.
Interaktionsvortrag:
Einen ersten Eindruck, was Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall B. Rosenberg) ist und in welchen Situationen sie wirksam und hilfreich sein kann, vermittle ich in einem dreistündigen Interaktionsvortrag. Diese Kurzeinführung ersetzt natürlich kein mehrtägiges Einführungsseminar, sondern stellt für Menschen, die noch keine GFK-Erfahrung haben, eine solide Basis für die Teilnahme an der Elterngruppe 7Hirten dar.
Einführungsworkshop "Sprache, die uns verbindet":
Eine intensive Auseinandersetzung mit allen wichtigen Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation in Theorie und Praxis - als Wochenendworkshop oder Workshopreihe (6 Vormittage oder 6 Abende).