Unsere ExpertIn Kathrin Schmidt hat für Sie einige Tipps zusammengestellt!

Mama, wie lange dauert’s noch ….

Als meine Tochter letzten Sommer sehnsüchtig auf ihren ersten Schultag wartete, habe ich mich an eine Methode aus meiner Kindheit erinnert: Den Tagesfresser

Jeden Tag darf man ein Streiferl abschneiden und sieht so, wie die Wartezeit kürzer wird.

So wird’s gemacht:

Ein großes Blatt Papier – liniert ist ganz praktisch, so sind die Linien zum Abschneiden schon vorgegeben

ein Kalender  – zum Überprüfen der Tage/Daten

Buntstifte/Filzstifte nach Belieben

Wichtig ist, den Tagesfresser von oben nach unten zu beginnen – der LETZTE TAG (in diesem Fall der 1. Schultag) muss ganz oben stehen!

Bsp: 4.9., 3.9., 2.9.,… usw.

Für meine Tochter hab ich die Wochenenden in einer eigenen Farbe notiert, genauso wie die Urlaubstage und die letzten Tage im Kindergarten. An Tagen mit vorgesehenen Aktionen habe ich noch keine Symbole eingefügt. Jeden Abend hat sie dann einen Streifen weggeschnitten bis nur noch der 1. Schultag übrig war.

Den Tagesablauf mit der Natur selbst erkennen

Seit geraumer Zeit höre  ich von meinem Sohn Sätze wie: „Ist das jetzt das Mittagessen?“ wenn wir gerade dabei sind, das Abendessen herzurichten. Oder „Es kann doch noch gar nicht Abend sein, es ist ja noch hell!“.

Aus der Montessori Pädagogik habe ich mir dann von meiner Schwester einen Tipp geholt, der mir schon die eine oder andere Frage gespart hat.
Schauen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind die verschiedenen Himmelsrichtungen an, die von ihrer Wohnung/ihrem Haus aus sichtbar sind. Gerade im Urlaub hat man oft die Gelegenheit am Land markante Anhaltspunkte für die Windrichtungen zu finden. Zum Merken der Richtungen gibt es mehrere Merksprüche:

Nie Ohne Seife Waschen – passt besonders gut für die Anordnung auf dem Kompass.

Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen will sie untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen – dieses Bild finde ich sehr einprägsam!

Ist die Sonne im Osten bzw. auf den Weg zu ihrem Höchststand, dann ist Vormittag. Steht die Sonne ganz hoch oben, ist Mittag, ist sie auf dem Weg nach Westen oder schon fast nicht mehr zu sehen, dann ist Abend. So kann Ihr Kind selbst kontrollieren, welche Tageszeit gerade ist!

Gutes Gelingen, Ihre Elternwerkstatt

 

 

 

Elternwerkstatt - Ihr Partner in Erziehungsfragen