Was spielen wir? So wird die Faschingsparty ein Erfolg!

Der musikalische Hut

Die Kinder sitzen im Kreis und hören Musik. Das Spiel besteht darin, sich den Hut für einen Augenblick auf den Kopf zu setzten und dann schnell an seinen Nachbarn weiterzureichen. Sobald die Musik aussetzt, muss der Spieler, der zu diesem Zeitpunkt den Hut aufhat, ein Pfand leisten, das die Gruppe bestimmt. Danach setzt die Musik wieder ein und der Hut macht erneut die Runde.

Musik-Schlange

Die Kinder stellen sich hintereinander auf. Wenn die Musik erklingt, führt das erste Kind eine Bewegung aus, hüpfen, schleichen, auf allen Vieren kriechen etc. Alle anderen Kinder der Schlange bewegen sich auf dieselbe Art und Weise vorwärts. Hört die Musik auf, geht das erste Kind an den Schluss und das jetzt Vordere bestimmt beim Einsetzen der Musik die Gang Art. Das Spiel wird fortgesetzt bis wenigstens alle Kinder einmal Anführer gewesen sind.

Farben sehen

Hierzu kann in einem Raum der Stuhlkreis nach außen verkehrt werden: Alle sitzen mit dem Gesicht vom Mittelpunkt abgewandt. Oder das Spiel wird draußen im Garten oder in der Natur gespielt. Jedes Kind sucht sich einen Platz. Aufgabe ist es, möglichst viele Farben zu sehen, ohne den Kopf zu bewegen. Nachher wird erzählt, wo die Farben zu sehen waren (das Grün eines Blattes, das Blau des Himmels, das Rot eines Haus etc.)

In den Brunnen gefallen

Ein Kind sitzt in der Mitte des Kreises und ruft: “Hilfe ich bin in den Brunnen gefallen!”
Alle Kinder antworten: “Wie tief denn?”
Das Kind antwortet:” .z.B. 5 Meter tief!”
Alle Kinder fragen: “Wie können wir dich herausholen?”
Nun denkt sich das Kind in der Mitte etwas aus, was die Gruppe pantomimisch darstellen soll, z. B.: Fahrrad fahren, Zähne putzen, Buch lesen, ect.
Das Kind in der Mitte darf sich nun seinen Retter aussuchen.

Schuhsalat

Ein Kind verlässt den Raum, alle anderen Kinder werfen ihre Hausschuhe in die Mitte des Kreises und mischen sie gut durch. Das Kind wird von draußen rein gerufen und muss die Schuhe richtig zuordnen.

Korkenzauber

Die Kinder sitzen im Kreis. Ein Kind verlässt den Raum, ein anderes Kind stellt sich in die Kreismitte. Nun wird bei diesem Kind der Korken versteckt z.B. in der Hosentasche (Ärmel, Kapuze, etc. Jetzt ist das Kind verzaubert und darf sich nicht mehr bewegen, es ist eine Schaufensterpuppe. Das Kind, das den Raum verlassen hatte, kommt jetzt in den Kreis und versucht durch abtasten den Korken zu finden. Wurde der Korken gefunden, verlässt das vorher verzauberte Kind den Raum. Das Spiel geht weiter.

Burgspiel

Die Kinder halten sich an den Händen und bilden einen Kreis. Sie stellen die Burg dar. Ein weiteres Kind steht dahinter und will hinein. Das kann es aber nur, wenn es den Zaubergriff findet. Es geht von Kind zu Kind und berührt es auf unterschiedlicher Weise: streicheln, zwicken, stupsen etc… Ist die Berührung unangenehm, sagt das Kind:
„Nein, nein, so lass ich dich nicht ein.’
War die Berührung angenehm, so sagt das Kind:
„Das war fein, du darfst rein!’
Der Kreis öffnet und die Rollen werden getauscht.

Elefantentrost

Alle Kinder sitzen im Kreis. Ein Kind spielt den Elefanten: eine Hand an die Nase, den anderen Arm durchziehen. Es wird gesungen:

Elefant-fant-fant kommt gerannt-rannt-rannt
mit dem langen-langen-langen-langen Rüssel.

Wollte raus-raus-raus aus dem Haus-Haus-Haus
hatte leider-leider-leider keinen Schlüssel.

Armer Elefant, bist umsonst gerannt,
kriegst zum Trost dafür ein Zuckerstück von mir.

Während des Liedes läuft der Elefant im Kreis auf und ab. Am Ende des Liedes halten alle Kinder die Hände geöffnet vor und tun so, als sei ein Zuckerstück darin. Der Elefant sucht einen neuen Elefanten aus, indem er auf das Kind zugeht und mit seinem Rüssel aus seiner Hand frisst.

Ein Schneemann steht im Garten

(Singspiel Melodie “Ein Männlein steht im Walde”)

Ein Schneemann steht im Garten, im weißen Rock.
Er droht uns schon lange mit seinem Stock.

Schneemann, Schneemann, sieh nur her.
Wir fürchten uns schon lang nicht mehr.

Wir tanzen mit Vergnügen im Kreis herum
Da kommt die liebe Sonne und scheint so warm.

Dem Schneemann fällt vor Schrecken
der Stock aus dem Arm.

Und zum Schluss, oh wie dumm,
fällt der ganze Schneemann um.
Wir tanzen mit Vergnügen im Kreis herum.

Der Schneemann steht in der Mitte, einen Besen im Arm. Die anderen Kinder umkreisen ihn. Dann eine lange Nase machen und weitertanzen. Beim zweiten Vers eine große Sonne in die Luft malen. Schneemann lässt den Stock fallen und geht in die Knie. Dazu in die Hände klatschen und weitertanzen.

Viel Vergnügen, Ihre Elternwerkstatt

Elternwerkstatt - Ihr Partner in Erziehungsfragen