Essen und Trinken
Wenn Ihr Kind noch eigene Nahrung und Säfte oder Tees bekommt, nehmen Sie ausreichend davon mit, z.B. spezielle Kindermenüs oder Gläschen, Kindertees, Kindersäfte, auch stilles (Baby-)Wasser. Zwar können Sie Baby- oder Kleinkindnahrung auch an den allermeisten Urlaubsorten kaufen, doch zahlen Sie in der Regel deutlich mehr. Spezialnahrungen (z.B. HA-Nahrungen) sind im Ausland oft unbekannt. Ausreichende Menge einpacken, lieber sogar etwas mehr, falls der Aufenthalt sich verlängert.
Nahrung, Getränke
- Lätzchen, am besten leicht waschbare. Für Ausflüge vielleicht auch ein paar Einweglätzchen aus Papier – praktisch, aber teuer.
- Fläschchen, Trinkbecher, Geschirr
Kleidung
- Sicherheitshalber für alle Wetterlagen genügend Kleidung einpacken, wenn Sie am Urlaubsort nicht waschen können oder wollen:
- T-Shirts, kurze Hosen oder Kleidchen
- Sweatshirts, Pullover, lange Hosen, Jacken
- Feste Schuhe, Sandalen
- Regenkleidung, Gummistiefel
- Bodys, Unterwäsche
- Schlafanzüge
- Mütze oder Hütchen
- Badekleidung
- Schwimmflügel
- Schwimmwindel
Sonnenschutz
Babys und Kleinkinder müssen besonders gut vor den Sonnenstrahlen geschützt werden, damit Sie keinen Sonnenbrand oder Hitzschlag bekommen. Deshalb sollten Sie diesem Punkt beim Packen besondere Aufmerksamkeit widmen, wenn es in die Sonne gehen soll. Auch in den Bergen sollten Sie unbedingt an Sonnenschutz denken! Und vor Ort immer genügend zu trinken einpacken.
- Sonnenschutz für die Autofenster auch bei Wagen mit Klimaanlage.
- Sonnenschirm oder Strandmuschel. Ein Muss für den Urlaub am Meer
- Sonnenbrille Viele Kinder empfinden helles Sonnenlicht als unangenehm.
- Sonnenschutzmittel und Aprés-Pflege. Kindersonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, Pflegelotion nach dem Aufenthalt in der Sonne.
- Sonnenschutzkleidung wie UV-undurchlässige T-Shirts, Mützen mit Nackenschutz.
Kulturtasche und Kinderpflege
Ihr Kleinkind könnte sich sehr freuen, wenn Sie ihm eine gesonderte Kulturtasche nur mit seinen eigenen Sachen packen.
- Zahnbürste, Zahnpasta
- Kinderbad oder – duschcreme, Kindershampoo
- Bürste und Haarspangen
- Pflegecreme oder Lotion
- feuchte Waschlappen
- Windeln. Erprobte Marken ins Gepäck und ins Handgepäck für “Notfälle” unterwegs
- Feuchttücher
- Wundcreme für den Po
- Töpfchen/Toilettentrainer
- ggf. Toilettenpapier mitnehmen, z.B. für Campingurlaub
- Plastikbeutel, Wäschesack für schmutzige Windeln und Lätzchen.
Was Kinder glücklich macht
Schon die Reise oder Fahrt können Sie Ihrem Kind mit einfachen Mitteln versüßen – einer Musik-CD oder auch Ratespielen (“Ich sehe was, das du nicht siehst”). Doch auch am Urlaubsort sollten Sie sich nicht darauf verlassen, dass dort alles zur Unterhaltung und guten Laune beiträgt. Schon wenige, kleine Dinge werden Ihr Kind glücklich machen.
- Schnuller
- Lieblings-Stofftier oder Schmusedecke
- Spielsachen, Malsachen, Sandspielzeug
- Bilderbücher zum Vorlesen und zum Einschlafen
- Liederbuch oder Musik-CDs
- Nachtlicht damit es am fremden Urlaubsort nachts nicht dunkel ist
Für die Ferienwohnung
Erkundigen Sie sich im Vorfeld nach der Ausstattung, Je nachdem, wie gut der Vermieter auf Kinder eingerichtet ist, könnten einige Dinge schon vorhanden sein:
- Reisebett
- Kissen, Decke, Bettwäsche, Kinderschlafsack
- Babyphone Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt am Urlaubsort, weder tagsüber noch nachts.
- Kinderhochstuhl. Praktisch sind auch Sitze, die auf Erwachsenenstühle aufgeschraubt oder an Tischen befestigt werden können.
Kindertransport und Ausflüge
- Tragetuch oder Kindertrage. Sind leicht und klein im Koffer.
- Buggy, Kinderwagen Für Flugreisende oder Leute mit kleinerem Auto: An vielen Urlaubsorten gibt es einen Kinderwagenmietservice.
- Kinderautositz. Fragen Sie, ob sie den Kindersitz auch im Flugzeug mitnehmen können. Ansonsten evtl beim Autovermieter vorbestellen.
- Rucksack, kleine Tasche für den Ausflug.
Reiseapotheke
Nehmen Sie nur Medikamente mit, die Sie zuhause schon erprobt haben. Lieber keine Experimente am Urlaubsort! Für Kinder mit Allergie oder anderen Erkrankungen nach Rücksprache mit dem Arzt entsprechende Medikamente in ausreichender Menge einpacken. In Notfällen oder bei unklaren Symptomen sollten sie auch am Urlaubsort zum Arzt gehen. Erkundigen Sie sich spätestens bei der Ankunft, wohin Sie sich in Notfällen wenden können. Mitnehmen sollten Sie:
- Fieberthermometer
- Fiebersenkende Mittel
- Pflaster, Verband
- Tee oder Medikamente gegen Durchfall, Verstopfung
- Zeckenzange
- Kühlkissen
- Entzündungshemmende Salbe bei Insektenstichen, ggf. auch Insektenschutzmittel
- Kühlsalbe bei Sonnenbrand
- Nasenspray
- Tropfen gegen Halsschmerzen
Reisedokumente, Papiere
Gültiger Ausweis oder Reisepass (inzwischen Foto auch für Kleinkinder erforderlich, auf dem Amt erkundigen)
- Krankenversichertenkarte oder Nachweis über Auslandskrankenversicherung
- Impfpass
- Versicherungskarte fürs Auto
- Flugtickets, Zugfahrkarten u.ä. (Quelle: babycenter)
Wir wünschen erholsame und schöne Ferien, Ihre Elternwerkstatt
P.S.: Symposium “Über den Handyrand schauen”