Heute ist der internationale Tag der Toleranz. Dieser Gedenktag geht zurück auf den 16. November 1995: damals unterzeichneten 185 Mitgliedsstaaten der UNESCO feierlich die Erklärung der Prinzipien zur Toleranz. Seitdem erinnert die UNESCO mit dem Tag für Toleranz jährlich an jene Regeln, die ein menschenwürdiges Zusammenleben der unterschiedlichen Kulturen und Religionen auf unserem Planeten ermöglichen.

Toleranz, auch Duldsamkeit, ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten. Gemeint ist damit heute häufig auch die Anerkennung einer Gleichberechtigung unterschiedlicher Individuen. Laut UNESCO ist Toleranz “eine Tugend, die den Frieden ermöglicht”, und dazu beiträgt, “den Kult des Krieges durch eine Kultur des Friedens zu überwinden”. Sie stützt sich auf Werte wie die Menschenrechte und Grundfreiheiten eines jeden Menschen.

Kinderrechte & Gewaltverbot in der Erziehung

Seit 1992 ist in Österreich Gewalt in der Erziehung verboten, ebenso lang ist die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen bei uns gültig (diese wurden am 20.11.1989 gegründet). Zum Erziehungsverhalten der ÖsterreicherInnen zeigten die gesetzlichen Vorgaben verbunden mit den präventiven und bewusstseinsbildenden Maßnahmen der vergangenen Jahre positive Auswirkungen. Die Aktivitäten zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sind weiterhin zu forcieren.

Herzlichst, Ihre Elternwerkstatt

Elternwerkstatt - Ihr Partner in Erziehungsfragen