Ich kenne einen Cowboy!
Macht zu den Liedstrophen einfach die passenden Bewegungen.
Rauf auf die Pferde und dann viel Vergnügen!!!
Hier der Text zum Lied: Ich kenne einen Cowboy…
1.
Ich kenne einen Cowboy, der Cowboy, der heißt Bill.
Und wenn der Cowboy reitet, dann steht sein Herz nicht still.
Und so reit‘ der Cowboy, der Cowboy reitet so,
und so reit‘ der Cowboy, der Cowboy reitet so.
2.
Ich kenne einen Cowboy, der Cowboy, der heißt Bill.
Und wenn der Cowboy reitet, dann steht sein Herz nicht still.
Und so geht das Hütchen, das Hütchen das geht so,
und so geht das Hütchen, das Hütchen das geht so,
und so reit‘ der Cowboy, der Cowboy reitet so,
und so reit‘ der Cowboy, der Cowboy reitet so.
3.
Ich kenne einen Cowboy, der Cowboy, der heißt Bill.
Und wenn der Cowboy reitet, dann steht sein Herz nicht still.
Und so macht das Westchen, sein Westchen das macht so,
und so macht das Westchen, sein Westchen das macht so,
und so geht das Hütchen, das Hütchen das geht so,
und so geht das Hütchen, das Hütchen das geht so,
und so reit‘ der Cowboy, der Cowboy reitet so,
und so reit‘ der Cowboy, der Cowboy reitet so.
4.
Ich kenne einen Cowboy, der Cowboy, der heißt Bill.
Und wenn der Cowboy reitet, dann steht sein Herz nicht still.
Und so macht das Lasso…
5.
Ich kenne einen Cowboy, der Cowboy, der heißt Bill.
Und wenn der Cowboy reitet, dann steht sein Herz nicht still.
Und so schiesst der Cowboy…
6.
Ich kenne einen Cowboy, der Cowboy, der heißt Bill.
Und wenn der Cowboy reitet, dann steht sein Herz nicht still.
Und so isst der Cowboy…
7.
Ich kenne einen Cowboy, der Cowboy, der heißt Bill.
Und wenn der Cowboy reitet, dann steht sein Herz nicht still.
Und so trinkt der Cowboy…
8.
Ich kenne einen Cowboy, der Cowboy, der heißt Bill.
Und wenn der Cowboy reitet, dann steht sein Herz nicht still.
Und so schläft der Cowboy…
(mündlich überliefert; Verfasser mir unbekannt)
Luftballongesichter
Verteilt an eure Freunde/ die Mitspieler Luftballons.
Jeder hat nun die Aufgabe mit wasserfesten Stiften (z.B. Benzinstifte) ein lustiges Gesicht, Haare etc. auf seinen Ballon zu malen.
Wer malt das schönste Luftballongesicht?
Ballonkönig
Material:
zwei Luftballons
zwei Jogging- oder Schlafanzughosen
zwei längere Jacken oder Mäntel
Spielanleitung:
Zwei Spieler beginnen das Spiel.
Sie stellen sich, mit etwas Abstand zwischen sich, nebeneinander auf.
Jeder erhält einen aufgepusteten Luftballon, sowie eine der Hosen und eine der Jacken.
Auf ein Kommando müssen die Spieler ihren Luftballon leicht in die Luft schnippen und beginnen sich Hose und Jacke anzuziehen.
Während des gesamten Ankleidens müssen sie ihren Ballon immer wieder in die Luft stoßen.
Er darf nicht den Boden berühren, sonst scheidet der Spieler aus.
Welcher der beiden Spieler kann sich als Erster anziehen.
Im Anschluss spielt ein neues Mitspielerpaar gegeneinander.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr mit den Siegern noch ein Finale machen.
Das Spiel ist für Mitspieler ab ca. 6 Jahren.
Ein witziges Partyspiel um Schnelligkeit und Geschick.
Ballontanz
Material:
Luftballons
Musik
Spielanleitung:
Die Kinder gehen als Paare zusammen.
Jedes Paar erhält einen aufgeblasenen Luftballon.
Die Kinder stehen sich gegenüber und versuchen mit dem Bauch oder der Stirn (wird vorweg vereinbart) den Luftballon festzuhalten bzw. zwischen den zwei Körpern in der Luft zu halten.
Die Hände sind auf dem Rücken.
Nun lässt der Spielleiter Musik laufen.
Die Paare tanzen dazu und müssen aufpassen, dass der Luftballon nicht auf den Boden fällt.
Passiert dies doch, muss das Paar ausscheiden.
Das Paar, das zuletzt noch den Ballon in der Luft hat, hat gewonnen.
Luftballon-Parcours
Das braucht man dafür: Luftballons, Hindernisse (z.B. Stühle, Kissen, Decken, Reifen, Seile…), viel Platz
So geht’s: Bauen Sie aus einigen Gegenständen einen abwechslungsreichen Parcours durch das Zimmer oder den Flur. Zum Beispiel können versetzt platzierte Kissen eine Slalomstrecke bilden, auf Kniehöhe gespannte Springseile bilden ein Hindernis zum Drübersteigen oder Durchkrabbeln usw. – je mehr Stationen der Parcours hat, desto spannender wird der Hindernislauf! Nun müssen die Kinder allein oder in 2er Teams einen Luftballon durch an stupsen in der Luft halten, während die den Parcours belegen. Wer schafft es in Rekordzeit über die Ziellinie?
Luftballonwalzer
Material:
Luftballons
Bindfaden
Schere
Musik
Spielanleitung:
Jeder Mitspieler bekommt einen Luftballon, der an einem Stückchen Bindfaden hängt, an den Fuß gebunden.
Die Spieler finden sich zu Tanzpaaren zusammen.
Nun wird die Musik angeschaltet.
Die Tänzer müssen jetzt während sie tanzen versuchen, den Luftbalon ihres Tanzpartners zum Platzen zu bringen.
Dabei müssen sie jedoch auch ihren Luftballon vor dem zerstörerischen Angriff des Tanzpartners schützen.
Wer hat am Ende des Spiels den letzten ganzen Luftballon und gewinnt somit das Spiel?
Versteinerungstanz
Material:
Musik
Spielanleitung:
Alle Kinder tanzen zur Musik durch den Raum.
Der Spielleiter bedient den CD-Player (oder ähnliches).
Wird die Musik gestoppt, bleiben alle Tänzer versteinert wie eine Statue stehen.
Läuft die Musik wieder, geht der Tanz weiter.
Um das Spiel schwerer zu machen, muss derjenige, der nach dem Musikstopp noch wackelt und nicht komplett versteinert ist, ausscheiden.
Zeitungstanz
Material:
alte Zeitungen (z.B. Tagespresse)
Musik
Spielanleitung:
Die Mitspieler finden sich als Paare zusammen.
Jedes Paar erhält eine Doppelseite der Zeitung.
Diese legt es auf den Boden und beide Mitspieler stellen sich darauf.
Stehen alle Spielpaarungen bereit, kann das Spiel beginnen.
Die Musik wird angeschaltet und die Paare tanzen dazu. Sie müssen jedoch aufpassen, dass keiner der beiden neben die Zeitung tritt. Die Zeitung ist sozusagen eine Insel und drum herum nur Wasser.
Stoppt die Musik, gehen beide kurz von der Zeitung herunter und falten sie zur Hälfte. Dann stellen sie sich wieder darauf in Tanzposition auf und beim Weiterlaufen der Musik bewegen sich alle rhythmisch zu den Klängen.
Bei jedem Musikstopp wird die Zeitung kleiner und das gemeinsame Tanzen schwieriger.
Tritt ein Spieler neben die Zeitung oder bewegt er sich nicht zur Musik, muss er ausscheiden und sein Partner tanzt allein weiter.
Wer wird Sieger des Spiels und kann sich am längsten auf der Zeitung halten?
Bei jüngeren Mitspielern (ab ca. 4 Jahren) muss man etwas Nachsehen mit dem Danebentreten haben und ab und zu ein Auge zudrücken.
Ein altbekanntes Spiel, das immer wieder viel Schwung in die Party bringt.
Der grimmige König – Mitmachgeschichte
Eine königliche Mitmachgeschichte vom grimmigen König.
Eine schöne Mitmachgeschichte, die bei den Mitspielern sehr gut ankommt und für viel Spaß und Vergnügen sorgt.
Spielanleitung:
Verteilt folgende Rollen unter den Mitspielern:
1.) Der grimmige König: dieser sagt immer „grrr“
2.) Die Tochter mit dem Stockschnupfen: diese macht „Ha…tschi“
3.) Die Tochter, die aussah wie eine Hexe: diese lacht wie eine Hexe „he, he, he “
4.) Die jüngste Tochter, die wunderschön war: diese sagt „Olala“
5.) Der junge Prinz: dieser ruft „A-ha“
6.) Die Pferde: (mehrere Mitspieler zusammen) diese machen das Geräusch von Pferdegetrappel.
Der Spielleiter erzählt die Geschichte und die Mitspieler hören gut zu, denn sie dürfen ihren Einsatz nicht verpassen.
Kommt die Person/ kommen die Tiere in der Geschichte vor, muss der Mitspieler das entsprechende Geräusch machen bzw. seinen Text sagen. Der Erzähler macht dazu eine kleine Lesepause.
Stuhl-Tanz
Material:
Musik, Stühle
Spielanleitung:
Sie brauchen insgesamt einen Stuhl weniger als Mitspieler. Stellen Sie die Stühle Lehne an Lehne in einer Linie auf. Dann wird die Musik angestellt und die Kinder gehen im Kreis um die Stühle herum. Wir die Musik gestoppt, muss sich jedes Kind schnell auf einen freien Stuhl setzen. Das Kind, das keinen Platz mehr findet, scheidet aus. Dann wird ein Stuhl weggenommen und es geht in eine neue Runde. Sieger ist, wer sich am Ende den letzten Stuhl sichert. Damit’s nicht langweilig wird können Sie auch vorgeben, wie die Kinder um die Stühle gehen sollen: im Entenmarsch, auf einem Bein hüpfend, rückwärts usw.
Was ess‘ ich da?
Material:
etwas zum Augen verbinden, verschiedene kleine Häppchen
Spielanleitung:
Einem Kind werden die Augen verbunden. Dann bekommt es einen Löffel mit etwas zu essen darauf in den Mund geführt. Kann es durch schmecken erkennen, worum es sich dabei handelt? Ideen zum Erraten: Apfelmus, Erdbeere, gekochte Nudel, Weintraube, Schokopudding, Ketchup, Senf, Kiwi … (Achtung: Vorher klären, ob eines der Kinder eine Allergie gegen bestimmte Nahrungsmittel hat!)
Schokokuss-Wettessen
Material:
Schokoküsse
Spielanleitung:
Die Kinder sitzen am Tisch und müssen die Hände hinter den Rücken nehmen. Dann bekommt jedes Kind einen Schokokuss vor sich gestellt. Auf „Los“ geht’s los! Wer schafft es zuerst seinen Schokokuss aufzuessen?
Material:
Götterspeise oder Joghurt oder Pudding, ein altes Handtuch zum Schutz der Kleidung
Spielanleitung:
Zwei Kinder sitzen sich gegenüber und bekommen die Augen verbunden. Dann müssen sie sich gegenseitig mit einem Löffel füttern. Nur, wo ist der Mund des anderen? Das Kind, das zuerst gefüttert wird, kann das andere Kind ein bisschen führen, indem es Geräusche macht, singt oder irgendetwas erzählt. Dann kann das Kind, das füttert, sich an der Stimme orientieren und den Mund – vielleicht – treffen. Weisen Sie die Kinder drauf hin, langsam und vorsichtig zu füttern um dem anderen nicht wehzutun.
Viel Vergnügen wünscht Ihre Elternwerkstatt