Die Luft ist kalt – eiskalt! Der eigene Atem ist zu sehen. Raureif glänzt auf Gräsern und Zäunen. Kinder toben im Schnee, Schlitten oder Skifahren – Ach wie schön! Damit dies auch ohne Folgen geschehen kann brauchen Kinder bei eisigen Temperaturen einen besonderen Schutz.
Kinder brauchen täglich frische Luft und Sonne. Das ist auch wichtig für die Bildung von Vitamin D. Deshalb sollten Kinder täglich ins Freie gehen – auch bei tiefen Temperaturen.
Kinder brauchen bei eisigen Temperaturen einen besonderen Schutz. Denn die Kinderhaut ist noch viel dünner als die eines Erwachsenen, dadurch verlieren Kinder rascher an Wärme.
Dick eincremen
Verwenden Sie dazu eine gut fettende Creme und keine Feuchtigkeitscreme. Diese würde die Haut noch mehr austrocknen und kühlen.
Sonnenschutz
Wenn Sie in die Höhe gehen oder wenn Schnee liegt, sollten Sie unbedingt an Sonnenschutz denken. Pro 1000 Höhenmeter nimmt die Intensität der Sonnenstrahlen um 10% zu. Zudem reflektiert der Schnee fast 90% der UV-Strahlung.
Auch wenn die Sonne nicht scheint, sollten Sie eine Sonnencreme verwenden, denn bis zu 80% der gefährlichen UV-Strahlen finden ihren Weg auch durch die Wolken – und werden unter Umständen sogar noch verstärkt: Bei lockeren, weißen Wolken ist die Strahlung 15% stärker als bei blauem Himmel.
Sonnenschutz für den Winter sollte einen hohen Faktor aufweisen und vor allem fetthaltiger als Sommersonnencreme sein. Ideal sind Cremes mit Shea-Butter oder pflanzlichen Ölen, die die Haut auch noch vor Feuchtigkeitsverlust schützen.
Um sicher zu gehen, dass die Sonnencreme keine hormonelle Wirkung hat, sollten Sie Creme mit mineralischem Filter auf der Basis von Titandioxid und Zinkoxid verwenden.
Lippen und Nase schützen
Wichtig sind die Lippen mit einer fettenden Lippenpomade einzucremen. Produkte mit Bienenwachs sind besonders zu empfehlen.
Sie können aber auch eine reichhaltige Creme mit Mandelöl und Calendula nehmen: Mandelöl fettet sehr gut und Calendula und Kamille wirken entzündungshemmend. Das beruhigt auch die bereits wunden Stellen.
Sie können um die empfindlichen Naseneingänge ebenfalls etwas fettige Creme geben. Das reduziert bei feuchten Nasen die Verdunstungskälte.
Kleidung:
- Unterhemd – Unterhose: Wählen Sie für den Winter atmungsaktive Thermo-Unterwäsche: Sie lässt die Feuchtigkeit (Schweiß) nach draußen – also weg von der Haut
- Langarmigs Shirt – lange Unterhose, Strumpfhose
- Pullover oder Strickjacke
- Skijacke – Skihose oder wasserfeste, wattierte Hose
- Dicke Socken und wasserfeste Schuhe
- Handschuhe, wobei Fäustlinge die Finger wärmer halten als Fingerlinge
- Mütze, denn über den Kopf geht die meiste Wärme verloren. Achten Sie darauf, dass die Ohren bedeckt sind
Sobald das Thermometer unter Null Grad geht, gilt die Faustregel: Ziehen Sie Ihrem Kind immer eine Schicht mehr Kleider an, als Sie selbst tragen würden.
Aufwärm-Pausen
Lassen Sie Ihr Kind nicht zu lange ohne Unterbruch draußen in der Kälte spielen. Ein warmer Tee oder ein nahrhaftes Brot geben ihm nicht nur Wärme sondern vor allem auch wieder Energie.
Genug trinken
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind genug trinkt. Denn beim Herumtoben draußen im Schnee wird es vermehrt atmen müssen. Dabei kühlen die Schleimhäute ab und es wird viel Feuchtigkeit an die Luft abgegeben.
Ab minus 27 Grad lieber zu Hause bleiben
Ist es kälter als -27 Grad Celsius – das kann auch nur “gefühlt kälter” sein, sollten Sie besonders kleine Kinder gar nicht mehr draußen spielen lassen.
Achtung vor Kälteschäden
Schon bei null Grad kann, wenn gleichzeitig noch eine eisige Brise weht, die Haut Ihres Kindes geschädigt werden. Es entstehen dann sogenannte Kälteschäden.
Nehmen Sie die ersten Symptome wie blasse, teilweise auch grau-weiß oder gelb-weiß verfärbten Hautstellen oder Hautbereiche ernst. Diese Stellen können erst brennen und dann taub werden. Bringen Sie das Kind in diesem Fall sofort in die Wärme.
Kalte Hände können Sie perfekt in ihren Achselhöhlen wärmen. Ein warmes Fußbad bringt ebenfalls wohlige Linderung.
_________________________________________________________________
(Quelle Babywelt)
Schöne Zeit mit Ihren Kindern wünscht, Ihre Elternwerkstatt