Allgemeine Geschäftsbedingungen
Teilnahmebedingungen
Ist der Besuch einer Veranstaltung an bestimmte Zulassungsbedingungen gebunden, werden diese auf der Homepage und in den Aussendungen der Elternwerkstatt gesondert angeführt und sind von dem/der TeilnehmerIn zu erfüllen.
Anmeldung
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Zahlungeingangs berücksichtigt. Die Elternwerkstatt nimmt Anmeldungen zu ihren Veranstaltungen telefonisch, schriftlich (per E-Mail office@elternwerkstatt.at) oder persönlich, Stornierungen nur schriftlich (per E-Mail) entgegen. Jede Anmeldung ist für den/die Teilnehmende/n verbindlich, der Platz ist mit Eingang des Kursbeitrags gesichert.
Teilnahmebeitrag
Der Veranstaltungsbeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten, andernfalls ist die Teilnahme an der Veranstaltung ausgeschlossen. Skonti können nicht in Abzug gebracht werden. Teilzahlungen können nur vor Veranstaltungsbeginn vereinbart werden. Bei einem späteren Einstieg in eine Veranstaltung ist eine Ermäßigung des Teilnehmerbeitrags nicht vorgesehen, dasselbe gilt bei einem vorzeitigen Ausstieg.
Alle angegebenen Teilnahmebeiträge und Prüfungsgebühren enthalten 10% Umsatzsteuer.
Unterrichtseinheiten
Die Dauer der Veranstaltungen ist auf www.elternwerkstatt.at in “Unterrichtseinheiten” oder “UE” angegeben. Je nach Kurs kann die Unterrichtseinheit 45 oder 50 Minuten dauern.
Stornierungen
Stornierungen können nur schriftlich entgegengenommen werden. Es gelten die bei den einzelnen Kursen angeführten Stornofristen und -gebühren. Für Beratungen, Kurse und Veranstaltungen ohne solche Angaben bzw. wenn nichts Anderes schriftlich vereinbart wurde, gelten folgende Bedingungen:
Sollte ein/e TeilnehmerIn am Veranstaltungsbesuch / zum vereinbarten Beratungstermin verhindert sein, kann eine Stornierung bis zum Anmeldeschluss der Veranstaltung / 24 Stunden vor dem Beratungstermin kostenfrei erfolgen. Achtung: Bei einer eventuellen Rücküberweisung einbezahlter Kostenbeiträge werden 17% Spesen des Einzahlungsbetrags, mindestens jedoch € 5,00 einbehalten.
Bei Stornierungen nach Anmeldeschluss / innerhalb 24 Stunden vor dem Beratungstermin werden 80% des Veranstaltungsbeitrags verrechnet.
Bei Stornierungen am ersten Tag der Veranstaltung oder danach bzw. bei Nichterscheinen wird der komplette Veranstaltungsbeitrag fällig.
Die Stornogebühr entfällt, wenn von dem/der TeilnehmerIn ein/e der Zielgruppe entsprechende/r ErsatzteilnehmerIn nominiert wird, der/die die Veranstaltung besucht und den Teilnahmebeitrag leistet. Der/die ursprüngliche TeilnehmerIn bleibt so lange für die Kurskosten haftbar, bis der/die ErsatzteilnehmerIn durch verbindliche Anmeldung selbst das Vertragsverhältnis übernommen hat.
Bei einer Stornierung im Falle von Teil- oder Ratenzahlungen werden offene Beträge sofort fällig.
Änderungen im Veranstaltungs-/Beratungsprogramm, Veranstaltungs-/Beratungsabsage
Die Elternwerkstatt behält sich aus organisatorischen Gründen Änderungen von Terminen, Beginnzeiten, Veranstaltungsorten, TrainerInnen/BeraterInnen sowie eventuelle Veranstaltungsabsagen vor. Die Teilnehmenden werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Bei einem Ausfall einer Veranstaltung/eines Beratungstermins durch Krankheit des/der TrainerIn, Vortragenden bzw. BeraterIn, höhere Gewalt oder sonstige unvorhergesehene Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Ersatz für entstandene Aufwendungen und sonstige Ansprüche gegenüber der Elternwerkstatt sind daraus nicht abzuleiten. Dasselbe gilt für kurzfristig notwendige Terminverschiebungen bzw. Terminplanänderungen bei Lehrgängen.
Muss eine Veranstaltung abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Die Rückzahlung erfolgt durch Überweisung auf ein von dem/der Teilnehmenden schriftlich bekanntgegebenes Konto oder durch Ausstellung eines Bildungsschecks. Für nicht zurückgegebene Skripten und Arbeitsunterlagen wird die Rückzahlung entsprechend vermindert. Ein Ersatz für darüberhinausgehende Aufwendungen jeder Art (z.B. Fahrtkosten, Verdienstentgang, Internetkosten, Reise- und/oder Übernachtungskosten etc.) ist ausgeschlossen.
Die Elternwerkstatt kann keine Gewähr bei Druck- bzw. Schreibfehlern in ihren Publikationen und Internetseiten übernehmen.
Online – Angebote
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die von der Elternwerkstatt und den TeilnehmernInnen (im folgenden Teilnehmer) abgeschlossenen Verträge über die Teilnahme an Online Veranstaltungen. Sie gelten für alle Leistungen (Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation) in ihrer zum Zeitpunkt der Buchung gültigen Fassung. Etwaige Abweichungen sind in Einzel- oder Rahmenverträgen zu regeln. Diese AGB sind auf kostenlose und kostenpflichtige Angebote gleichermaßen anwendbar.
Eine interaktive Online-Veranstaltung, bei der Inhalte mit einer im Vorhinein festgelegten Start- und Endzeit von der Elternwerkstatt über das Internet vermittelt werden. Die Teilnehmer folgen der Veranstaltung an eigenen Computern oder sonstigen geeigneten eigenen Endgeräten.
Anmeldung Online
Für alle Online-Veranstaltungen ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich. Eine Anmeldung kann über das Anmeldeformular oder über das Büro erfolgen: office@elternwerkstatt.at
Nach der Anmeldung erhält der/ie TeilnehmerIn eine Anmeldebestätigung sowie Informationen über die wesentlichen Vertragsinhalte (Zeiten, Konditionen/Kosten, technische Voraussetzungen sowie ggf. besondere Hinweise). Erst durch die verbindliche schriftliche Anmeldebestätigung kommt der Vertrag über die Teilnahme an der gewünschten Online Veranstaltung zwischen der Elternwerkstatt und dem/r TeilnehmerIn zustande.
Keine Übertragbarkeit von Anmeldungen (online) / Schutz von Zugangsdaten
Bestätigungen bzw. Anmeldebestätigungen für Online Veranstalungen gelten stets nur für die Person, die sich angemeldet hat. Anmeldungen sind nicht an Dritte übertragbar. Zugangsdaten für Online Veranstaltungen dürfen nicht an Dritte weitergeleitet werden.
Die TeilnehmerInnen müssen die Zugangsdaten (Namen und Passwort) sicher und getrennt verwahren, um einen Missbrauch ihrer Daten zu vermeiden. Die Zugangsdaten sind an die jeweilige Person gebunden und dürfen nicht an Dritte weitergeleitet oder ihnen zugänglich gemacht werden. Die Elternwerkstatt kann die aktuellen Zugangsdaten eines/r TeilnehmersIn sperren, wenn bekannt wird, dass dieser die Zugangsdaten anderen zugänglich gemacht hat.
Teilnahmevoraussetzungen bei Online Veranstaltungen
Jede/r TeilnehmeInr ist für die Bereitstellung und Gewährleistung eines Internet- Zugangs (Hardware, TK-Anschlüsse, etc.) und der sonstigen zur Nutzung unserer Onlineangebote notwendigen technischen Einrichtungen und Software (insbesondere Webbrowser) eigenständig und auf eigene Kosten, sowie auf eigenes Risiko verantwortlich. Benötigt werden für die Teilnahme insbesondere ein PC, Laptop, Tablet oder sonstiges Gerät mit Internetverbindung, einem aktuellen Browser und Audioausgabe per Lautsprecher oder Kopfhörer. Für die Betrachtung bereitgestellter Materialien und Unterlagen können weitere Programme von Drittanbietern (etwa zum Öffnen von PDF-Dokumente) erforderlich sein. Zur besseren Interaktion mit der Vortragenden während der Online Veranstaltung sollten weitere technische Voraussetzungen (Mikrofon, Kamera) erfüllt werden.
Der Ausfall der vom/n TeilnehmerIn zu verantwortenden technischen Voraussetzungen entbindet diesen nicht von der vertraglichen Zahlungspflicht bei zahlungspflichtigen Online Veranstaltungen. Das Gleiche gilt auch für nicht durch die Elternwerkstatt verursachte sonstige Ausfälle, z.B. durch Wartungsarbeiten oder höhere Gewalt.
Rücktritt vom Ausbildungsvertrag/Beratungsvertrag
Die Elternwerkstatt behält sich vor, bei Vorliegen wesentlicher Gründe, die zur Unzumutbarkeit der weiteren Teilnahme gegenüber anderen Teilnehmenden, Vortragenden oder MitarbeiterInnen der Elternwerkstatt führen, Teilnehmende vom Veranstaltungsbesuch auszuschließen und vom Vertrag zurückzutreten.
Bei Zahlungsverzug des/der Teilnehmenden besteht für die Elternwerkstatt die Möglichkeit, vom Vertrag zurückzutreten.
Teilnahmebestätigung
Teilnahmebestätigungen über den Besuch der Veranstaltung werden kostenlos ausgestellt, wenn der/die Teilnehmende, falls nicht anders vorgeschrieben, mindestens 80% der betreffenden Veranstaltung besucht hat.
Prüfungen
Zu Prüfungen werden im Allgemeinen nur Personen zugelassen, die mindestens 80% des vorangegangenen Lehrgangs oder Kurses besucht und den Teilnahmebeitrag zur Gänze bezahlt haben. Über die Zulassung entscheidet die Elternwerkstatt. Schriftlich abgelegte Prüfungsarbeiten werden nicht ausgehändigt. Eine Kopie wird gegen Kostenersatz ausgefolgt.
Skripten, Arbeitsunterlagen
Für viele Veranstaltungen stehen den Teilnehmenden Skripten oder Lernunterlagen zur Verfügung, die, sofern nicht anders bekannt gegeben, grundsätzlich im Teilnahmebeitrag inkludiert sind und im Laufe der Veranstaltung ausgegeben werden. Ein gesonderter Kauf von Lernmaterial in der Elternwerkstatt ist nicht möglich. Die von der Elternwerkstatt zur Verfügung gestellten Unterlagen und Daten dürfen nicht vervielfältigt, verbreitet, feilgehalten, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht oder in Verkehr gebracht werden.
Urheberrecht
Alle Inhalte der Veranstaltungen, sowie alle Materialien, wie Text, Grafik, Logos, Videos, Aufzeichnungen oder Bilder, sind geistiges Eigentum der Elternwerkstatt. Bereitgestellte Materialien dürfen ausschließlich durch den angemeldete/n TeilnehmerIn zum eigenen Gebrauch individuell genutzt werden. Sie dürfen nicht ohne vorherige, schriftliche Zustimmung der Elternwerkstatt vervielfältigt, an Dritte weitergegeben oder in sonstiger Weise verbreitet werden.
Bild-, Video und Tonaufnahmen
Um Urheberrechtsstreitigkeiten zu vermeiden, dürfen ohne ausdrückliche Erlaubnis während der Veranstaltungen, Beratungen und Prüfungen keine Videoaufzeichnungen, Fotografien oder Höraufnahmen von den eingesetzten Materialien, vom Vortrag bzw. Beratungsgespräch oder von Personen gemacht werden.
Haftungsausschluss
Für persönliche Gegenstände der Teilnehmenden inkl. der bereitgestellten Lernunterlagen wird seitens der Elternwerkstatt keine Haftung übernommen. Aus der Anwendung der bei der Elternwerkstatt erworbenen Kenntnisse können keinerlei Haftungsansprüche gegenüber der Elternwerkstatt geltend gemacht werden.
Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise rechtsunwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies nicht die Rechtswirksamkeit aller anderen Bestimmungen. Die Vertragsparteien werden die rechtsunwirksame oder undurchführbare Bestimmung durch eine wirksame und durchführbare Bestimmung ersetzen, die dem Inhalt und Zweck der rechtsunwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung möglichst nahekommt.
Datenschutz
Alle persönlichen Daten werden vertraulich behandelt. Die Daten werden weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen, sondern dienen ausschließlich internen Zwecken zur gezielten Kundeninformation.
Mit der Übermittlung der Daten willigen die Teilnehmenden bzw. InteressentInnen ein, dass personenbezogene Daten (Vor- und Nachname, Titel, Geburtsdatum, SVNR, Geburtsort, Firmenname, Firmenadresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Zusendeadresse oder Privatadresse), die elektronisch, telefonisch, mündlich, per Fax oder schriftlich übermittelt werden, gespeichert und für die Übermittlung von Informationen und zur Qualitätssicherung verwendet werden dürfen. Dies schließt auch den Versand des E-Mail-Newsletters an die bekannt gegebenen E‑Mail-Adressen mit ein. (Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit mittels einfacher Nachricht an office@elternwerkstatt.at möglich.)
Der/Die KundIn stimmt einer elektronischen Verarbeitung und Übermittlung seiner/ihrer bekanntgegebenen Daten zum Zwecke der Bonitätsprüfung bzw. des Inkassowesens im Sinne des geltenden Datenschutzgesetzes ausdrücklich zu.
Datenänderungen
Die Elternwerkstatt ist bemüht, ihre Datenbank aktuell zu halten. Sollten sich Ihre persönlichen Daten geändert haben oder Sie falsche Angaben entdecken, bitten wir um Bekanntgabe der neuen/korrigierten Daten per Mail an office@elternwerkstatt.at.
Barrierefreiheit
Die Elternwerkstatt ermöglicht Menschen mit besonderen Bedürfnissen einen barrierefreien Zugang zu öffentlichen Veranstaltungen und zu den Räumlichkeiten der Elternwerkstatt sowie auf der Homepage des Vereins. Sollten Sie diesbezüglich Unterstützung benötigen, ersuchen wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme mit dem Office vor Beginn der Veranstaltung. Es ist anzumerken, dass die Nutzung der Toilette nicht barrierefrei ist. Informationen zu Förderungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen erhalten Sie unter www.sozialministeriumservice.at.
Hinweis im Sinne der Gleichbehandlung
Wir bemühen uns Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel geschlechtsneutral bzw. für alle Geschlechter zu formulieren. Sollte uns dies nicht immer gelingen, stehen selbstverständlich alle Veranstaltungen – wenn nicht ausdrücklich anders angegeben – gleichermaßen allen Geschlechtern offen.
Gerichtsstand und anzuwendendes Recht
Gerichtsstand ist das sachlich und örtlich zuständige Gericht in Wien. Es kommt ausschließlich österreichisches Recht zur Anwendung.
(Stand: Oktober 2023)
Elternwerkstatt - Verein im Dienst von Kindern,
Eltern und Pädagog:innen
Wolfganggasse 30 / 1A, A - 1120 Wien
Telefon: +43 699 14290831
office@elternwerkstatt.at
ZVR: 655249996
DVR: 2109580
UID: ATU56756077
Bankverbindung Erste Bank
IBAN: AT61 2011 1829 7705 0700
Die Elternwerkstatt ist zertifiziert durch:
Unsere Elternbildungs - und Trennung & Scheidungsangebote werden unterstützt durch das: